Die problematischen Schnittstellen der bestehenden Bebauungsstruktur, werden als Potential erkannt und durch Ergänzung, Erweiterung und Aufnahme bestehender Parameter in ein neues konsequentes städtebauliches Konzept integriert. Ein autofreier Wohnort wird geschaffen, der durch eine großzügige Grünzone, gleich einer Ader gespeist wird. Durch einzeln aufragende Baukörper werden Akzente gesetzt.
Durch die Differenzierung der Baukörper in verschiedene Wohnebenen und dem Aufeinandertreffen halböffentlicher Sockelzonen mit öffentlichem Grünraum samt Fuß- und Radweg, wird die Basis für soziale Kommunikation und Begegnung geschaffen, ohne auf die Möglichkeit des Rückzugs verzichten zu müssen. Der dem Entwurf zu Grunde liegende logische Achsraster ermöglicht es, in Bezug auf Wohnungstyp und -größe je nach Wunsch und Erfordernis flexibel zu reagieren. Die Stadtvillen werden von eingeschnittenen Balkonen, teilweise kombiniert mit Dachterrassen, geprägt.
FUNKTION
Wohnbebauung
AUFTRAGGEBER
Future Life Bauträger + Med-el Medical Electronics GmbH
ORT
Innsbruck, Tirol, Österreich
PLANUNG
2013
PROJEKTART
geladener einstufiger anonymer Realisierungswettbewerb
IN COOPERATION MIT
Arch Hubert Schlögl